Architektur Journal

Inspiration – Innovation – Planung. Aktuelle Trends aus Architektur, urbane Freiraumgestaltung & Baubranche.

In unserem Journal erhalten Sie regelmäßig fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen, neue Trends und angewandte Baukultur. Wir beleuchten, wie wir heute bauen – und wie wir in Zukunft bauen sollten. Sie interessieren sich für ein bestimmtes Thema? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht über unser Kontaktformular – gerne greifen wir Ihre Fragen auf und recherchieren für Sie.

Serielles Bauen - Allheilmittel oder wunschdenken

Die Bundesbauministerin will die Baukosten durch serielles Bauen halbieren – doch zu welchem Preis? Wir analysieren Chancen und Risiken serieller Bauweise und zeigen, warum Effizienz wichtig ist, aber Baukultur nicht auf der Strecke bleiben darf.

Biophiles und nachhaltiges Bauen - Warum wir zurück zur Natur müssen

Nachhaltig bauen reicht nicht mehr – wir müssen auch gesünder bauen. Biophiles Design verbindet Mensch, Natur und Architektur. Wie das konkret aussieht und warum es mehr ist als nur ein Trend, erklären wir in diesem Beitrag.

Hausbaukosten - Warum Bauen teurer geworden ist (und wie man trotzdem sparen kann)

Bauen ist teuer geworden – das ist Realität. Aber mit der richtigen Planung, passenden Materialien und cleveren Grundrissen lassen sich trotzdem Kosten senken – ohne auf Komfort zu verzichten.

Urbane Bewegungsräume - warum Städte Platz für Rollen, Räder und Begegnung brauchen

Skateparks, Pumptracks und urbane Bewegungsräume sind unverzichtbare Bausteine moderner Stadtplanung. Sie fördern Bewegung, schaffen soziale Treffpunkte – und machen Städte gesünder, resilienter und lebenswerter. Wir zeigen, worauf es bei der Skatepark Planung ankommt und warum öffentliche Bewegungsflächen bewusst geplant werden müssen.

Herausforderungen im Bau - Bürokratie, Bauzinsen und der sogenannte „Bauturbo“

Der Bausektor steht 2025 unter enormem Druck. Bauherren, Architekten und Fachplaner kämpfen nicht nur mit steigenden Bauzinsen, sondern auch mit explodierenden Anforderungen in der Genehmigungsphase, langen Wartezeiten und einem fast schon lähmenden Regelwerk.

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die größten aktuellen Herausforderungen – und geben eine Einordnung, wie neue politische Maßnahmen wie der Bauturbo zu bewerten sind.

Umnutzung von Gewerbe in Wohnraum - Leerstand in Innenstädten bekämpfen und urbanen Wohnraum schaffen

Leerstehende Ladenlokale, halbleere Einkaufszentren und verlassene Büroetagen prägen zunehmend viele Innenstädte. Gleichzeitig herrscht Wohnungsmangel – vor allem im urbanen Raum. Die Umnutzung von Gewerbeimmobilien in Wohnraum ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um Leerstand zu bekämpfen, die Innenstadtentwicklung zu fördern und dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. In diesem Beitrag beleuchten wir Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze, um aus brachliegenden Flächen lebendige Quartiere zu machen.